Für ältere Menschen, Kindern und kranke Personen ist es sehr wichtig, gut vorbereitet in heiße Tage zu gehen.
Hier einige Maßnahmen um Beschwerden bei hohen Temperaturen zu mildern:
- Wohn- und Arbeitsräume kühl halten
- frühmorgens und nachts gut lüften, tagsüber Fenster geschlossen halten und abdunkeln
- Aufenthalt im Freien und Anstrengung reduzieren, Pausen einlegen
- kühlere Morgen- und Abendstunden für Einkauf oder Sport nutzen, direkte Sonneneinstrahlung um die Mittagszeit vermeiden, suchen Sie klimatisierte Räume, wie Supermärkte oder schattige Plätze wie Parks, auf
- Leichte, luftdurchlässige Kleidung tragen
- weite und helle Bekleidung tragen, leichte Kopfbedeckung und Sonnenschutz nicht vergessen
- Den Körper erfrischen
- kühle Unterarm- oder Fußbäder oder nasse Umschläge auf Beine, Arme, Gesicht oder Nacken
- Regelmäßig trinken, auch wenn Sie nicht durstig sind und leichte, frische Kost essen
- Wasser, kühle Tees oder verdünnte Obstsäfte trinken, leicht verdauliche Speisen in mehreren kleinen Mahlzeiten
- Füreinander sorgen
- Achten Sie auf ihr Umfeld – denken Sie an ihre Familienmitglieder, Nachbarn und Bekannte. Rufen sie regelmäßig an und bieten Sie Unterstützung an, vielleicht können Sie Erledigungen (Einkauf, Apotheke) übernehmen.
- Schutz beginnt vor der Hitzeperiode
- Besprechen Sie vorsorgliche Verhaltensweisen mit ihrer Familie, mit ihrem Arzt (bei bestehenden Erkrankungen) und Apotheker (Lagerung von Medikamenten)
Hitzetelefon 0800 880 800, täglich in ganz Österreich erreichbar
Weitere Informationen und persönliche Ratschläge, wie Sie gesundheitliche Folgen durch hohe Temperaturen gut vorbeugen können, erhalten Sie auch beim Hitzetelefon.
Im Sommer in ganz Österreich täglich kostenfrei erreichbar.
Community Nurse
DGKP Eva Seiberl
0664 600 72 659 35
CN.Post@shvki.at